Durch unsere langjährige Konzerttätigkeit seit 2000 können wir eine sehr große programmatische Vielfalt bieten.

Die folgenden Programme sind sowohl im Ablauf als auch in der Stückauswahl Beispiele. Einzelne Bestandteile der Programme können nach Rücksprache auch kombiniert werden. Sie sind ausdrücklich keine Druckvorlagen!

Hommage an Leipzig

Johann Gottfried Reiche (1667-1734)
aus Turmsonaten: Sonatina No. 10

 

Heinrich Schütz (1585-1672)
aus: Geistliche Chormusik 1648
– Verleih uns Frieden
– Also hat Gott die Welt geliebt

 

Johann Herrmann Schein (1586-1630)
Tanz-Suite
– Intrada
– Pavane
– Galliarde

 

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Aus „Die Kunst der Fuge“ BWV 1001
– Contrapunctus I
– Contrapunctus XIII – Rectus
– Contrapunctus IX

Matthias Drude (*1960)
Et in terra pax                               (Auftragskomposition für emBRASSment)
Metamorphosen über Themen aus der h-Moll Messe von J.S.Bach

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Aus dem Oratorium „Elias“
– Ist nicht des Herrn Wort
– Es ist genug

 

Olav Kröger (*1965)
„R.W. – Herr des Rings“                    (Auftragskomposition für emBRASSment)
Paraphrase nach Themen aus dem Ring des Nibelungen von Richard Wagner

 

Rolf von Nordenskjöld (*1957)
„homeSUITEhome“                     (Auftragskomposition für emBRASSment)

– Dancing Cat
– Touchdown
– Confutation
– Inside A Tear
– Yellow Shark

 

Die Prinzen / Arr.: Juliane Fleischmann
„Prinzen-Medley“                              (Auftragsarrangement für emBRASSment)

 

David Timm (*1969)
Nun bitten wir den heiligen Geist     (Auftragskomposition für emBRASSment)

Ein feste Burg ist unser Gott              (Auftragskomposition für emBRASSment)

 

Max Reger (1973-1916)
Nachtlied

_______________________
Hinweis für Veranstalter:
Bitte beachten Sie: dies ist eine reine Auflistung aller möglichen Stücke für ein Programm unter dem o.g. Titel. Das tatsächliche Konzertprogramm wird entsprechend der gewünschten Länge aus dieser Liste ausgewählt. Bitte halten Sie hierzu stets mit uns Rücksprache. Durch gezielte Auswahl sind außerdem unterschiedliche stilistische Gewichtungen von
eher „klassisch/geistlich“ zu eher „unterhaltend“ möglich. Diese Liste ist daher ausdrücklich nicht zum direkten Programmdruck geeignet. Sie dient v.a. dazu unseren Veranstaltern einen Eindruck zu vermitteln, welche Programminhalte möglich sind.

Hugo Pfister (1914-1969)
Erhalt uns Herr bei deinem Wort

 

Suite über Martin Luthers: Ein feste Burg ist unser Gott

  • Vorspiel: Johann Gottfried Walther (1684-1748)
  • Choralsatz: Johann(es) Walter d. Ä. (1496-1570)
  • Choralbearbeitung: Stephan(us) Mahú (1480/90-1541)
  • Choralsatz: Melchior Frank (1589-1639)
  • Choralsatz aus BWV 80: Johann Sebastian Bach (1685-1750)
  • Choralvorspiel, Op. 135A/5 Max Reger (1873-1916)

 

Johann Eccard (1553-1611)
Verleih uns Frieden (1597)

 

Heinrich Schütz (1585-1672)
aus: Geistliche Chormusik 1648 „Verleih uns Frieden“

 

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Choral und Fuge aus Op. 23  „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“

 

Johannes Brahms (1833-1897)
Drei Motetten über Psalm 51
– Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz
– Verwirf mich nicht vor deinem Angesicht
– Tröste mich wieder mit deiner Hilfe

 

Manfred Schlenker (*1926)
Luthers Lebenslied (Auftragskomposition für emBRASSment)

 

David Timm (*1969)
Nun bitten wir den heiligen Geist (Auftragskomposition für emBRASSment)

_______________________
Hinweis für Veranstalter:
Bitte beachten Sie: dies ist eine reine Auflistung aller möglichen Stücke für ein Programm unter dem o.g. Titel. Das tatsächliche Konzertprogramm wird entsprechend der gewünschten Länge aus dieser Liste ausgewählt. Bitte halten Sie hierzu stets mit uns Rücksprache. Durch gezielte Auswahl sind außerdem unterschiedliche stilistische Gewichtungen möglich.
Diese Liste ist daher ausdrücklich nicht zum direkten Programmdruck geeignet. Sie dient v.a. dazu unseren Veranstaltern einen Eindruck zu vermitteln, welche Programminhalte möglich sind.

Delikatessen

delikatessen2

Georg Friedrich Händel 1685-1759)
Einzug der Königin von Saba

 

Anthony Holburne,  William Brade, Robert Bateman
Altenglische Tafelmusik

 

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
aus „Die Kunst der Fuge“:  Contrapunctus  Nr. 1

 

Joseph Haydn (1732-1804)
Ausschnitte aus dem Oratorium: „Die Schöpfung”

 

Gioacchino Rossini (1792-1868)
Overture zur Oper: „Der Barbier von Sevilla”

 

Enrique Crespo (1941-2020)
aus der Amerikanischen Suite Nr. 1: „Vals Peruano“

 

Leonard Bernstein (1918-1990)
Ausschnitte aus dem Musical: „West-Side-Story”

 

Henry Mancini (1924-1994)
„Moonriver“ aus dem Film „Frühstück bei Tiffany“

_______________________
Hinweis für Veranstalter:
Bitte beachten Sie: dies ist eine reine Auflistung aller möglichen Stücke für ein Programm unter dem o.g. Titel. Das tatsächliche Konzertprogramm wird entsprechend der gewünschten Länge aus dieser Liste ausgewählt. Bitte halten Sie hierzu stets mit uns Rücksprache. Durch gezielte Auswahl sind außerdem unterschiedliche stilistische Gewichtungen von eher „klassisch/geistlich“ zu eher „unterhaltend“ möglich.
Diese Liste ist daher ausdrücklich nicht zum direkten Programmdruck geeignet. Sie dient v.a. dazu unseren Veranstaltern einen Eindruck zu vermitteln, welche Programminhalte möglich sind.

Hören Sie uns auf Soundcloud:

[soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/204856133″ params=“auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false&visual=true“ width=“100%“ height=“450″ iframe=“true“ /]

 

Nordbetont

nordbetont

 

Mia Makaroff (*1972)
Butterfly

 

Dietrich Buxtehude (1637 -1707)
Präludium und Fuge in g-Moll

 

Friedrich Kuhlau (1786-1832)
Ouverture zu Elverhoj

 

Jean Sibelius (1865-1957)
Tondichtung Finlandia

 

Edvard Grieg (1843-1907)
Ausschnitte aus Peer Gynt

 

Soila Sariola (*1977)
Nouse Lauluni

 

Christer Danielsson (1942-1989)
I. Largo-Allegro aus „Konsertant Svit“ für Solotuba & Quarrtett

 

Mogens Andresen (*1945)
3 Norwegische Tänze
» Prelude & Reinlendere
» Tronderpols
» Per Spelmann

 

Alan Fernie (Arr.)
ABBA goes BRASS

 

Bent Fabricius-Bjerre (1924-2020) / emBRASSment
Die Olsenbande

 _______________________
Hinweis für Veranstalter:
Bitte beachten Sie: dies ist eine reine Auflistung aller möglichen Stücke für ein Programm unter dem o.g. Titel. Das tatsächliche Konzertprogramm wird entsprechend der gewünschten Länge aus dieser Liste ausgewählt. Bitte halten Sie hierzu stets mit uns Rücksprache. Durch gezielte Auswahl sind außerdem unterschiedliche stilistische Gewichtungen von eher „klassisch“ zu eher „unterhaltend“ möglich. Diese Liste ist daher ausdrücklich nicht zum direkten Programmdruck geeignet. Sie dient v.a. dazu unseren Veranstaltern einen Eindruck zu vermitteln, welche Programminhalte möglich sind.

Hören Sie uns auf Soundcloud:

 






[soundcloud]
https://soundcloud.com/embrassment/nordbetont-teaser[/soundcloud]

Glanz und Glaube

glanz und glaube

Musik an Kirchen und Höfen. 
Festliche Musik alter Meister und würdevolle geistliche Klänge.

 

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Einzug der Königin von Saba

 

Anthony Holborne, William Brade, Robert Bateman
Ausschnitte aus Altenglische Tafelmusik

 

Heinrich Schütz (1585-1672)
Also hat Gott die Welt geliebt     oder
Verleih uns Frieden

 

Dietrich Buxtehude (1637 -1707)
Präludium und Fuge in g-Moll

 

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
aus Die Kunst der Fuge
» Contrapuncti  Nr. 1, 13 & 9

 

Joseph Haydn (1732-1804)
Ausschnitte aus dem Oratorium Die Schöpfung

 

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Zwei Arien aus „Elias“   oder
„Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ – Choral und Fuge

 

Anton Bruckner (1824-1896)
Locus Iste

 

Gabriel Faure´ (1845-1924)
aus dem Requiem:
» Pie Jesu
» Libera Me

 

Randall Stulken
Kyrie

 

David Timm (*1969)
„Nun bitten wir den heiligen Geist“   (Auftragskompostition für emBRASSment)

 

Luther Henderson (Arr. 1919-2003)
The Saints Hallelujah

_______________________
Hinweis für Veranstalter:
Bitte beachten Sie: dies ist eine reine Auflistung aller möglichen Stücke für ein Programm unter dem o.g. Titel. Das tatsächliche Konzertprogramm wird entsprechend der gewünschten Länge aus dieser Liste ausgewählt. Bitte halten Sie hierzu stets mit uns Rücksprache.  Diese Liste ist daher ausdrücklich nicht zum direkten Programmdruck geeignet. Sie dient v.a. dazu unseren Veranstaltern einen Eindruck zu vermitteln, welche Programminhalte möglich sind.

Hören Sie uns auf Soundcloud:

 






[soundcloud]
https://soundcloud.com/embrassment/glanz-und-glaube-teaser[/soundcloud]

Bühnenfieber

buehnenfieber

Gioacchino Rossini (1792-1868)
Overture zur Oper Der Barbier von Sevilla

 

Enrique Crespo (1941-2020)
aus der Amerikanischen Suite Nr. 1
» Vals Peruano
» Zamba Goucha
» Son de Mexico

 

Arthur Willard Pryor (1870-1942)
Thema und Variationen über „Blue Bells of Scotland“

 

Fritz Kreisler (1875-1962)
Schön Rosmarin

 

Leonard Bernstein (1918-1990)
Ausschnitte aus dem Musical West-Side-Story

 

Jack Gale (*1966), Arr.
Thats A Plenty

 

Irving Berlin (1888-1989)
Alexanders Ragtime Band    oder
Putin´ On The Ritz

 

Dimitri Schostakowitsch (1906-1975)
Jazz Suite Nr. 1
» Walzer
» Polka
» Foxtrott

 

 

José Carli (*1934)
Estampas de Palermo – 3 Tangos
» El Lenguaraz
» Piazza Sicilia
» La Diquera

 

Luther Henderson (1919-2003), Arr.
The Saints Hallelujah

 

Rolf von Nordenskjöld (*1957)
„homeSUITEhome“                     (Auftragskomposition für emBRASSment)

– Dancing Cat
– Touchdown
– Confutation
– Inside A Tear
– Yellow Shark

 

Die Prinzen / Arr.: Juliane Fleischmann
„Prinzen-Medley“                              (Auftragsarrangement für emBRASSment)

 

Alan Fernie (Arr.)
ABBA goes BRASS

 

_______________________
Hinweis für Veranstalter:
Bitte beachten Sie: dies ist eine reine Auflistung aller möglichen Stücke für ein Programm unter dem o.g. Titel. Das tatsächliche Konzertprogramm wird entsprechend der gewünschten Länge aus dieser Liste ausgewählt. Bitte halten Sie hierzu stets mit uns Rücksprache. Diese Liste ist daher ausdrücklich nicht zum direkten Programmdruck geeignet. Sie dient v.a. dazu unseren Veranstaltern einen Eindruck zu vermitteln, welche Programminhalte möglich sind.

Hören Sie uns auf Soundcloud:

 






[soundcloud]
https://soundcloud.com/embrassment/buehnenfieber-teaser[/soundcloud]

Programm  Banda Organo

band organo

Programm mit Orgel.

 

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Awake the Trumpets Lofty Sound

 

Claudio Monteverdi (1567-1643)
Toccata – Deus in Adjutoritum

 

Hieronymus Praetorius (1560-1629)
Cantate Domino

 

 Antonio Vivaldi (1678-1741)

Concerto für Orgel und Blechbläserquintett 

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
– Nun danket alle Gott
– Organ Concerto in C
– Marsch aus dem dramma per musica Auf schmetternde Töne der muntern Trompeten

 

Anton Bruckner (1824-1896)
Ave Maria

 

Cesar Franck (1822-1890)
– Offertoire f-Moll
– Offertoire g-Moll

 

Richard Strauss (1864-1949)
– Feierlicher Einzug
– Der Abend

_______________________
Hinweis für Veranstalter:
Bitte beachten Sie: dies ist eine reine Auflistung aller möglichen Stücke für ein Programm unter dem o.g. Titel. Das tatsächliche Konzertprogramm wird entsprechend der gewünschten Länge und auch der Disposition der Orgel aus dieser Liste ausgewählt. Bitte halten Sie hierzu stets mit uns Rücksprache. Diese Liste ist daher ausdrücklich nicht zum direkten Programmdruck geeignet. Sie dient v.a. dazu unseren Veranstaltern einen Eindruck zu vermitteln, welche Programminhalte möglich sind.

Sternentöne

sterntoene

unseren Veranstaltern reine AuflistungProgramm über Sterne, Weltraum und Nacht mit vielen Originalkompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts.

Kerry Turner (*1960)
Ricochet

 

Wilfried Krätzschmar (1944*)
„Sternentöne“ – Fünf Raum-Klang-Etüden für Blechbläserquintett
(Auftragskomposition für emBRASSment)
» Koronae
» Sternbilder
» Doppelstern
» Galaxien
» Himmelsmitte

 

Gustav Holst (1874-1934)
Aus „Planeten“

 

Frigyes Hidas (1928-2006)
Quintettino Nr. 1 oder Nr. 3

 

Mogens Andresen (*1945)
3 Norwegische Tänze
» Prelude & Reinlendere
» Tronderpols
» Per Spelmann

 

Henry Mancini (1924-1994), Arr. Henry Walter
Moonriver

 

Richard Wagner (1813-1883)
Lied an den Abendstern

 

Abendlieder

_______________________
Hinweis für Veranstalter:
Bitte beachten Sie: dies ist eine reine Auflistung aller möglichen Stücke für ein Programm unter dem o.g. Titel. Das tatsächliche Konzertprogramm wird entsprechend der gewünschten Länge aus dieser Liste ausgewählt. Bitte halten Sie hierzu stets mit uns Rücksprache. Diese Liste ist daher ausdrücklich nicht zum direkten Programmdruck geeignet. Sie dient v.a. dazu unseren Veranstalterneinen Eindruck zu vermitteln, welche Programminhalte möglich sind.

 

Frohlocket überall

frohlocket

Musik zur Advents- und Weihnachtszeit. Ein musikalisches Fest, universell, in allen Stilen und Tonlagen.

 

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Arr. Pavel Staněk (*1927)
Tochter Zion

 

Tomas Luis de Victoria (ca.1548-1611)
O Magnum Mysterium

 

Choralsuite zum mitsingen 
Macht hoch die Tür

 

Stephan de Haan (*1921), Arr.
Fantasy on the carol come all ye Shepherds
(Kommet ihr Hirten)

 

Johannes Eccard (1553-1611)
Übers Gebirg Maria geht

 

Hendrik Reichhardt (*1981)
„Meditation“ über „Die Nacht ist vorgedrungen“

 

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
aus dem Weihnachtsoratorium
» Nr. 8 Großer Herr und starker König

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
aus dem „Messias“
» For unto us a child is born
» All we like sheep have gone astray

 

Johannes Brahms (1833-1897)
Choralvorspiel
» Es ist ein Ros´ entsprungen
 > mitsingen auf Wunsch möglich <

 

Engelbert Humperdinck (1854-1921)
aus der Oper Hänsel und Gretel
» Abendsegen + Traumpantomime

 

Peter Tschaikowsky (1840-1893)
Ausschnitte aus der Nussknacker-Suite
» Marsch
» Arabischer Tanz
» Trepak

 

Johann Sebastian Bach (1685-1750) /
Michael Schütz, Arr. Juliane Grepling (*1988)
Choral Samba – Ich steh an deiner Krippen hier

 

Bill Holcombe (1924-2010), Arr.
Oh Tannenbaum

 

Pavel Staněk (*1927), Arr.
Es wird scho glei dumpa

 

Luther Henderson (1919-2003), Arr.
The Saints Hallelujah

 

Arthur Frackenpohl (1924-2019)
Jolly Old St. Nickolaus

Jingle Bells

 

 

 _______________________
Hinweis für Veranstalter:
Bitte beachten Sie: dies ist eine reine Auflistung aller möglichen Stücke für ein Programm unter dem o.g. Titel. Das tatsächliche Konzertprogramm wird entsprechend der gewünschten Länge aus dieser Liste ausgewählt. Bitte halten Sie hierzu stets mit uns Rücksprache. Durch gezielte Auswahl sind außerdem unterschiedliche stilistische Gewichtungen von
eher „klassisch/geistlich“ zu eher „unterhaltend“ möglich. Diese Liste ist daher ausdrücklich nicht zum direkten Programmdruck geeignet. Sie dient v.a. dazu unseren Veranstaltern einen Eindruck zu vermitteln, welche Programminhalte möglich sind.

Workshop mit emBRASSment


 

Da die Musiker in einem Blechbläserquintett alle Arten von Blechblasintrumenten abdecken, bietet es sich besonders an, einen Workshop zu gestalten. Somit gibt es für jedes Instrument einen professionellen Lehrer. Jeder Teilnehmer bekommt auf seinem Instrument Einzelunterricht. Es können verschiedene Gruppen zusammengestellt werden, um Kammermusik zu unterrichten. Auch ein kompletter Posaunenchor wird mal von einem Musiker dirigiert. Zum Abschluss kann mit Werken, die an diesem Tag erarbeitet worden sind, ein kleines Vorspiel stattfinden.

Für Anregungen und spezielle Kurswünsche stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an!